Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Projekt Computergestützter Straßenentwurf

11.09.2025|09:19 Uhr

BBING 2019 - B1-b Projekt zu Straßenentwurf / BVWING 2021 6.2.3 Computergestützter Straßenentwurf

Da das Projekt "Computergestützter Straßenentwurf" im Sommersemester 2025 nicht angeboten werden konnte, möchten wir an dieser Stelle auf die folgenden Veranstaltungen im Wintersemester 2025 / 2026 hinweisen:

BBING 2019 B1 - Straßenentwurf und Projekt

Das Modul "BBING 2019 - B1 Straßenentwurf und Projekt" wird im Wintersemester 2025/26 für Studierende des Studiengangs Bauingenieurwesen (Prüfungsordnung 2019) angeboten. Es setzt sich aus der Vorlesung "Straßenentwurf" (B1-a) und dem Projekt "Computergestützter Straßenentwurf" (B1-b) zusammen. Die Teilnahme am Projekt setzt den Besuch der Vorlesung "Straßenentwurf" im kommenden Wintersemester oder zu einem früheren Zeitpunkt voraus. 

BVWING 2021 6.2.3 - Computergestützter Straßenentwurf

Das Modul "BVWING 2021 6.2.3 - Computergestützter Straßenentwurf" wird im Wintersemester 2025/26 für Studierende des Studiengangs Verkehrswirtschaftsingenieurwesen (Prüfungsordnung 2021) im Rahmen des Vertiefungsstudiums angeboten. Die Teilnahme am Projekt setzt den Besuch der Vorlesung "Grundlagen des Straßenbaus und des Straßenentwurfs" im kommenden Wintersemester oder zu einem früheren Zeitpunkt voraus.

Informationen zum Projekt

Das im Bereich des Straßenentwurfs vermittelte Fachwissen wird parallel zur Vorlesung in einem praxisorientierten Projekt angewendet. Im Rahmen dieses Projekts wird eine Straße mithilfe der Fachsoftware VESTRA Infravision entworfen. Dabei handelt es sich um eine in der Planungspraxis weit verbreitete Lösung für Infrastrukturprojekte. Zunächst finden hierzu Vorplanungen auf Papier bzw. mithilfe einer CAD-Software statt. Anschließend wird der Entwurf digital weiterentwickelt und in Form von Lage-, Höhen- und Querschnittsplänen ausgearbeitet. Während des Projekts wird der Umgang mit dieser gängigen Softwarelösung erlernt, wodurch wertvolle Kompetenzen für den späteren Berufseinstieg erworben werden.

Weitere Informationen erscheinen in den kommenden Wochen im zugehörigen Moodle-Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=52066

Fragen zur Veranstaltung gerne an t.schroedter@uni-wuppertal.de