Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen B.S

In diesem Modul werden die Grundlagen der Vermessungskunde sowie die gebräuchlichsten Methoden der Vermessung vermittelt. Eine korrekte und exakte Vermessung ist eine der wesentlichen Grundlagen eines jeden erfolgreichen Bauprojektes und daher für das Bauingenieurwesen unerlässlich. Die Kenntnisse sollen die Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Bau- und Vermessungswesen in der späteren Praxis schaffen. 

Inhalte:

  • die Wissenschaft Geodäsie,
  • das Vermessungswesen und die Organisation der Vermessungsverwaltung in Deutschland,
  • das Liegenschaftskataster und Grundbuch
  • die Geobasisdaten und Kartographie; Nutzungsrechte und Lizensierung
  • die Geodateninfrastrukturen
  • die Grundlagen der Grundstücksbewertung und Beurteilung von Verkehrswertgutachten
  • und die Tätigkeiten des Vermessens auf der Baustelle.

Nach diesem Modul beherrschen Sie:

  • einfache Richtungs-, Höhen- und Distanzmessungen sowie einfache Lage- und Höhenmessungen,
  • die wesentlichsten Rechenverfahren zur Bestimmung von Koordinaten, Höhen und Flächen,
  • die Abschätzung der notwendigen Vermessungsgenauigkeiten,
  • Grundkenntnisse der Kartographie.

Die Teilnahme an der Klausur (90 min) setzt die Teilnahme an den praktischen Übungen in der Vermessungskunde voraus (UBL 69502). Die Übungen finden an jeweils zwei Tagen in der Pfingstwoche im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Oberhausen statt. Sie müssen sich vorher im Moodle-Kurs dazu anmelden. Neben dem Erbringen der UBL erhalten Sie nach erfolgreich absolvierter Übung auch ein Zertifikat der Bauindustrie, mit dem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ergänzen können.

Inhalte des Moduls:

  • die Bedeutung und die physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen, die in Betonen und Asphalten verwendet werden ebenso wie die Eigenschaften der Bindemittel Zementstein und Bitumen.
  • die Anwendung und Auswertung von Baustoffprüfungen und Prüfungen an Ausgangsstoffen sowie die Bedeutung der Ergebnisse für die Eigenschaften von Betonen und Asphalten
  • die anforderungsorientierte Zusammensetzung von Betonen und Asphalten unter Berücksichtigung von Vorgaben für das mechanische Verhalten und Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
  • das Erkennen und Beurteilen von Baustoff- und Ausführungsmängeln sowie grundlegende Schädigungsmechanismen

Möglichkeiten der anwendungsbezogenen Optimierung der Beton- und Asphalteigenschaften und der Verarbeitungstechniken die Durchführung von Baustellenprüfungen zur Qualitätssicherung

Ziel ist, dass Sie die grundlegende Bedeutung sowie die Funktion von Untergrund / Unterbau im Straßenbau und der einzelnen Schichtarten des Oberbaus verstehen. Sie kennen die Baustoffe und Baustoffgemische für Untergrund / Unterbau, und alle Oberbauschichten. Sie kennen die Einbautechniken sowie die Anforderungen an die fertigen Bauleistungen. Sie sind in der Lage, die Schichten des Oberbaus aufgrund der Randbedingungen aus Klima, Baustoffgemisch, örtlicher Gegebenheiten und Verkehr zu dimensionieren und alle erforderlichen Vorschriften und Regelwerke folgerichtig anzuwenden.

Inhalte des Moduls:

  • Grundsätze des Erdbaus im Straßenbau
  • Grundsätze des Baus von Tragschichten
  • Grundsätze des Baus von Asphaltdecken
  • Grundsätze des Baus von Betondecken
  • Grundsätze des Baus von Pflasterdecken
  • Grundsätze des Qualitätswesens im Straßenbau
  • Standardisierte Schichtdickenbemessung des Straßenoberbaus

Sie beherrschen den wissenschaftlichen Kontext und die Fachdisziplinen des Straßenentwurfs. Fachplanungskompetenzen und methodische und rechtliche Vorgehensweisen und Verbindlichkeiten werden vermittelt. Ziel ist, dass Sie an einem praxisrelevanten Projekt gelernt haben, ihr bis dahin erlerntes Fachwissen umzusetzen und in geeigneter Weise darzustellen.

Inhalte des Moduls:

  • Grundsätze der Straßennetzgestaltung
  • Grundsätze des geometrischen Entwurfs von Straßen im Lage- und Höhenplan
  • Grundsätze des geometrischen und fahrdynamischen Entwurfs im Querschnitt
  • Beurteilung der räumlichen Linienführung und Nachweis der Verkehrsqualität

Bauingenieurwesen M.Sc.

In diesem Modul befassen wir uns mit aktuellen Fragestellungen und Forschungsansätzen im Straßenbau, insbesondere mit Themen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit wie etwa der Ressourcenschonung. In der ersten Veranstaltung erhaltet ihr eine Einführung in diese Themenbereiche sowie einen Überblick über die Projektarbeit, die ihr in Zweierteams bearbeiten werdet. Grundlage bildet in diesem Semester (Wintersemester 2025/26) ein aktuelles Beispiel eines sanierten Straßenabschnitts, den ihr unter ökonomischen, ökologischen und technischen Gesichtspunkten bewerten sollt.

Zur Vorbereitung auf die Projektarbeit werden wir euch das erforderliche Fachwissen in mehreren Vorlesungseinheiten vermitteln. Zunächst steht das Konzept eines ganzheitlichen Straßenerhaltungsmanagements im Mittelpunkt, bei dem der Pavement-Scanner zum Einsatz kommt. Dieses Messsystem ermittelt die Tragfähigkeit einer Straße mithilfe von Doppler-Lasern, ermöglicht über Georadar einen Blick in die tieferen Schichten der Befestigung und erfasst zusätzlich Oberflächenmerkmale wie die Ebenheit.

Ein weiterer Themenblock widmet sich industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen und wird von Herrn Dr.-Ing. Merkel vom FEhS-Institut ausgeführt. Ergänzend dazu finden Einzelvorträge zu aktuellen Forschungsthemen wie Wiederverwendung von Asphaltgranulat, Alterungsbeständigkeit, Emissionsminderung, Kaltasphalt und Ökobilanzierung statt. Diese Vorträge werden unter anderem von Fachreferentinnen und -referenten der Unternehmen Eurovia und Strabag gehalten, zwei der größten Bauunternehmen im Bereich Straßenbau in Deutschland.

Zum Abschluss des Moduls präsentiert ihr eure Projektergebnisse und stellt euer Wissen in einem kurzen Kolloquium unter Beweis. Ziel des Moduls ist es, dass ihr euch nach dessen Abschluss mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Straßenbaus auskennt und in der Lage seid, Problemstellungen zu erkennen und zu bewerten. Das Modul soll ein vertieftes Verständnis für die wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge im Straßenbau fördern und die gewonnenen Kenntnisse sollen euch in eurem Berufsleben bei einer fundierten, verantwortungsbewussten Entscheidungsfindung in Planung, Bau und Erhaltung von Straßeninfrastrukturen unterstützen.

Verkehrswirtschaftsingenieurwesen B. Sc.

Verkehrswirtschaftsingenieurwesen M. Sc.

In diesem Modul befassen wir uns mit aktuellen Fragestellungen und Forschungsansätzen im Straßenbau, insbesondere mit Themen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit wie etwa der Ressourcenschonung. In der ersten Veranstaltung erhaltet ihr eine Einführung in diese Themenbereiche sowie einen Überblick über die Projektarbeit, die ihr in Zweierteams bearbeiten werdet. Grundlage bildet in diesem Semester (Wintersemester 2025/26) ein aktuelles Beispiel eines sanierten Straßenabschnitts, den ihr unter ökonomischen, ökologischen und technischen Gesichtspunkten bewerten sollt.

Zur Vorbereitung auf die Projektarbeit werden wir euch das erforderliche Fachwissen in mehreren Vorlesungseinheiten vermitteln. Zunächst steht das Konzept eines ganzheitlichen Straßenerhaltungsmanagements im Mittelpunkt, bei dem der Pavement-Scanner zum Einsatz kommt. Dieses Messsystem ermittelt die Tragfähigkeit einer Straße mithilfe von Doppler-Lasern, ermöglicht über Georadar einen Blick in die tieferen Schichten der Befestigung und erfasst zusätzlich Oberflächenmerkmale wie die Ebenheit.

Ein weiterer Themenblock widmet sich industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen und wird von Herrn Dr.-Ing. Merkel vom FEhS-Institut ausgeführt. Ergänzend dazu finden Einzelvorträge zu aktuellen Forschungsthemen wie Wiederverwendung von Asphaltgranulat, Alterungsbeständigkeit, Emissionsminderung, Kaltasphalt und Ökobilanzierung statt. Diese Vorträge werden unter anderem von Fachreferentinnen und -referenten der Unternehmen Eurovia und Strabag gehalten, zwei der größten Bauunternehmen im Bereich Straßenbau in Deutschland.

Zum Abschluss des Moduls präsentiert ihr eure Projektergebnisse und stellt euer Wissen in einem kurzen Kolloquium unter Beweis. Ziel des Moduls ist es, dass ihr euch nach dessen Abschluss mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Straßenbaus auskennt und in der Lage seid, Problemstellungen zu erkennen und zu bewerten. Das Modul soll ein vertieftes Verständnis für die wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge im Straßenbau fördern und die gewonnenen Kenntnisse sollen euch in eurem Berufsleben bei einer fundierten, verantwortungsbewussten Entscheidungsfindung in Planung, Bau und Erhaltung von Straßeninfrastrukturen unterstützen.

Kontakt

Postadresse:

Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Lehr- und Forschungsgebiet Straßenbau und Straßenerhaltung

Pauluskirchstraße 7
42285 Wuppertal

Tel.: +49 202 439-4311
Fax: +49 202 439-4248

psivapatham[at]uni-wuppertal.de

Besucheradresse:

Pauluskirchstraße 11
Gebäude HF / Etage 1 / Raum 11
42285 Wuppertal