Kooperationsprojekt mit der IIT (BHU) Varanasi, Indien
Das Lehr- und Forschungsgebiet Straßenbau und Straßenerhaltung (SB-SE) der BUW unter der Leitung von Prof. Sivapatham arbeitet praxisnah an innovativen Lösungen für Straßenbau und -erhaltung. Es betreibt mit dem BeStLab ein modernes, RAP-stra-anerkanntes Prüflabor und ist weltweit die einzige Universität mit einem Traffic Speed Deflectometer, dem "Pavement-Scanner". In Kooperation mit dem IIT-BHU, einer renommierten indischen Universität in Varanasi, werden nachhaltige Bauweisen und der Einsatz von Recycling-Asphalt erforscht. Ziel ist die Entwicklung umweltfreundlicher, praxisnaher Methoden zur Bewältigung globaler Infrastruktur-Herausforderungen.
Bei Fragen oder Interesse melde dich gerne bei:
Panujan Naguleswaran - Wissenschaftlicher Mitarbeiter (naguleswaran@uni-wuppertal.de) oder
Pahirangan Sivapatham - Universitätsprofessor (psivapatham@uni-wuppertal.de)
Dein Wissen. Deine Reise. Deine Masterarbeit in Varanasi.
-
Im Rahmen des Projekts (01.05.2025 - 31.03.2026) erhalten zwei deutsche Masterstudierende aus dem Bauingenieurwesen oder Verkehrswirtschaftsingenieurwesen die Möglichkeit, ihre Masterarbeit in Indien zu schreiben. Der bis zu viermonatige Studienaufenthalt umfasst eine intensive Einarbeitung sowie eine fachliche Betreuung im Straßenbaulaboratorium der Partneruniversität. Die Arbeiten werden vom Lehr- und Forschungsgebiet Straßenbau und Straßenerhaltung als vollwertige Masterarbeit anerkannt.
-
Ergänzend dazu absolvieren zwei indische Studierende bzw. Forschende einen bis zu sechsmonatigen Aufenthalt in Deutschland, wo sie praktische Erfahrungen mit modernen Messtechnologien wie dem Pavement Scanner und dem Traffic Speed Deflectometer (TSD) sammeln. Der indische Projektverantwortliche wird ebenfalls für einen Monat nach Deutschland reisen, um sich mit den eingesetzten Messsystemen vertraut zu machen und seine Studierenden vor Ort zu unterstützen.
-
Ziel dieses Austauschs ist es, praxisnahe Forschung unter realen Bedingungen zu ermöglichen und zugleich die fachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden zu erweitern.Durch diesen beidseitigen Austausch wird der bilaterale Wissenstransfer gestärkt und der Zugang zu innovativen Verfahren der Straßenbewertung ermöglicht – ein wichtiger Beitrag zur internationalen Forschung und zur langfristigen Kooperation beider Länder im Bereich der Straßenerhaltung.
Teilnahme an der Winterschool 2025 und am Workshop 2026
-
Im Dezember 2025 wird in Varanasi, Indien, eine zweiwöchige Winterschool organisiert, an der Wissenschaftler:innen des Lehrstuhls sowie Masterstudierende der Studiengänge Bauingenieurwesen und Verkehrswirtschaftsingenieurwesen aus Deutschland und Indiens teilnehmen. Die Winterschool wird gemeinsam mit der indischen Partneruniversität IIT BHU Varanasi durchgeführt und dient dem fachlichen und interkulturellen Austausch.
Das Programm umfasst Vorlesungen und Tutorien zu innovativen Technologien zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur sowie Fachvorträge über moderne Messsysteme wie das Traffic Speed Deflectometer und Ground Penetration Radar. Weitere Themenschwerpunkte sind Asphalttechnologien, die Dauerhaftigkeit von Fahrbahnbefestigungen, der Einsatz von Recyclingasphalt (RAP) und die Entwicklung nachhaltiger sowie wirtschaftlicher Erhaltungsstrategien.
Ziel der Winterschool ist der Wissensaustausch zwischen deutschen und indischen Forschenden sowie der langfristige Kompetenzaufbau im Bereich moderner Straßenerhaltungsmethoden an der IIT BHU Varanasi. Gleichzeitig wird die Anwendung fortschrittlicher Messtechniken in Indien vorbereitet und gefördert. Ergänzt wird die Winterschool durch eine deutsch-indische Online-Vortragsreihe im Mastermodul „Fächerübergreifendes Projekt“, die internationale Forschungsperspektiven vermittelt und den wissenschaftlichen Dialog weiter vertieft.
-
Den Abschluss des Gesamtprojekts bildet ein gemeinsamer, hybrider Workshop im Februar 2026 in Indien. Hier werden u. a. die Ergebnisse der Arbeiten der deutschen und indischen Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Ablauf Winterschool 2025
-
Aufteilung der Vorlesungen und Tutorien:
- Prof. Pahirangan Sivapatham: 12 Stunden Vorlesungen
- Prof. Ankit Gupta: 3 Stunden Vorlesungen
- Externe Fachexpert:innen: 3 Stunden Vorlesungen
- Wissenschaftliche Mitarbeitende der BUW: 3 Stunden Tutorien
- Wissenschaftliche Mitarbeitende der BHU: 3 Stunden Tutorien
- Gesamtumfang: 18 Stunden Vorlesungen, 6 Stunden Tutorien
-
Wochenprogramm:
- Untersuchung von Straßenzuständen (Zustandserfassung mit TSD, GPR)
- Datenerfassung und Analyse von Fahrbahnbefestigungen
- Prognose der verbleibenden Nutzungsdauer
- Bewertung von Recycling-Asphalt (RAP)
- Ressourcenschonende Fahrbahnbauweisen
- Gesundheitsschutz beim Asphalteinbau
- Tutorium 1: Berechnung von Zustandsparametern
- Tutorium 2: Bestimmung homogener Abschnitte
- Tutorium 3: Prognose der Lebensdauer und Entwicklung von Erhaltungskonzepten
- Tutorium 4: Fallstudien und Diskussionen
- Exkursion
- Abschlussprüfung (Multiple Choice, 60 Minuten)
- Am letzten Tag wird eine Multiple-Choice-Prüfung durchgeführt. Sie fragt das Verständnis zu innovativen Messverfahren, Zustandserfassung, Bewertung von Straßenbefestigungen sowie nachhaltigem Bau ab. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Zertifikat als Nachweis ihrer erworbenen Kompetenzen.
- Die Winterschool stärkt den Wissensaustausch, die internationale Zusammenarbeit und die Entwicklung nachhaltiger Netzwerke über den Projektzeitraum hinaus. Sie trägt zur Qualifizierung der Teilnehmenden auf fachlicher und interkultureller Ebene bei und unterstützt die Ziele langfristiger Hochschulkooperationen.
DAAD-GIANT-Programm
- Der Deutsche- Akademische-Austauschdienst DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden.
- Seit Gründung im Jahr 1925 wurden rund 3 Millionen Menschen im In- und Ausland gefördert.
- Seine Mitglieder sind deutsche Hochschulen und Studierendenschaften.
- Neben der Vergabe von Stipendien und Fördermitteln unterstützt der DAAD u. a.:
- die Internationalisierung deutscher Hochschulen
- Länder des globalen Südens beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulsysteme
- Im Jahr 2023 unterstützte der DAAD über 140.000 deutsche und internationale Geförderte.
Das Angebot reicht von Studienaufenthalten, Praktika und Promotionsprogrammen bis hin zur Hochschulberatung im Ausland. Über die Vergabe entscheiden unabhängige Auswahlkommissionen.
IIT BHU Varanasi
-
Allgemeines & Geschichte
- 1919 gegründet als Banaras Engineering College.
- 1923 erweitert zu „College of Mining & Metallurgy“.
- 1932 erweitert zu „College of Technology“.
- 1968 gegründet als IT‑BHU.
- 2012 per Parlamentsgesetz zum IIT ernannt.
- bedeutende Rolle als technisches Zentrum mit 16 Departments, 3 Schools und ~ 8.000 Studierenden
-
Campus & Infrastruktur
- Urbaner Campus mit ca. 1,72 km2
- Zentrale- und Fachbibliotheken (ca. 138.000 physische Bücher, 8.000+ E‑Journals)
- 16 Wohnheime mit Gemeinschaftsbereichen, Aktivitätsmöglichkeiten, Forschungslabore, Start‑up‑Center, etc.
-
Rankings & Anerkennung
- QS‑Rankings: #531 weltweit (2025), #273 in Asien
- Nationale NIRF-Rankings: #30 insgesamt, #10 Ingenieurwesen (2024)
-
Die IIT‑BHU verbindet eine über hundertjährige Tradition mit modernen, innovativen Studien- und Forschungskonzepten und spielt national wie international eine führende Rolle im Ingenieurwesen. Es bietet Studierenden exzellente akademische Ausbildung, moderne Infrastruktur und starke Industriekontakte.
-
Forschungsinfrastruktur & Labore
- Road Research Laboratory: Aufbau über ein MoU mit GR Infraprojects (seit 2021, Laufzeit bis 2026) zur Forschung an nachhaltigen Asphaltmischungen (Recycling, mechanistische Entwurfsverfahren, Nutzung von Industrieabfällen)
- MoRTH Chair & R&D-Stärkung: Kooperation mit dem indischen Verkehrsministerium (MoRTH) zur Schaffung eines Professorships und zur Forschung in Bereichen wie Straßensicherheit, Planung, Bau, Betrieb, Wartung, Codierung, einschließlich MTech-/PhD‑Programme im Straßenbau